Bild 1. Straßenansicht des Toilettenhäuschens. Das rote Tengelmannschild ist irreführend. Tengelmann wird auf der rechten Seite der John-Bopp-Straße entstehen (im Parkhauskomplex). An dieser Stelle wird es einen neuen kleinen Platz geben.
Bild 2. Draufsicht. Der Platz ohne Namen geht noch etwas weiter nach links, bis zur Stadtkirche. Die Bürger mögen bezüglich der Ausstattung Vorschläge machen, auch sind Namensvorschläge weiterhin willkommen. Angesichts der Nähe zur Stadtkirche Unsere liebe Frau wurde MARIENPLATZ vorgeschlagen. Diesem Vorschlag schließe ich mich an.
Bild 3. Parksituation auf dem Gehweg der Anton-Wetterer-Straße. Fußgänger müssen sich hinter den Autos vorbeidrücken. Mitten in der Stadt auf dem Gehweg Parkplätze, auch für Langzeitparker! Es ist nicht zu fassen. Kurioserweise plädiert die Bruchsaler Werbegemeinschaft wortgewaltig dafür, die Parkplätze beizubehalten und macht sogar den Vorschlag, der neue Platz ohne Namen möge Kurzzeitparkern zur Verfügung stehen! Keinen Steinwurf weit weg entsteht in der John-Bopp-Straße ein neues Parkhaus. In der Josef-Kunz-Straße ist das Parkhaus der Stadtsparkasse, und das Bürgerzentrum mit seiner Riesenparkanlage ist auch in der Nähe. - Geht’s eigentlich noch?!
Bild 4. Der Friedrichsplatz taugt nicht als Gestaltungsvorbild für den Platz ohne Namen. Er ist völlig misslungen. Die Bevölkerung lässt kein gutes Haar an ihm. Viel zu viel kalt - weißer Beton. Die Plastiken von Jürgen Goertz tun sich schwer, das Herz der Bruchsaler zu gewinnen.
Bild 5. DER KURIER greift am 21. Januar 2010 einen Vorschlag auf, bei dem es darum geht, an dieser Stelle einigen verstorbenen Bruchsaler Originalen zu gedenken, beispielsweise dem in das Foto hineinkopierten Adölfle. (Foto: jaz, Der Kurier). Ich verstehe die Logik, teile sie aber nicht.
|