Zur Homepage/Startseite von DerBruchsaler
grauschatt

Rathausgalerie: Der Platz ohne Namen

Mitten in der Stadt, an der John-Bopp- /Ecke Josef-Kunz-Straße steht das öffentliche Toilettenhäuschen - aber nicht mehr lange. Neue Toiletten werden im Eingangsbereich des neuen Parkhauses entstehen. Lesen Sie hier weitere Details. Von der John-Bopp-Straße bis etwa zur Stadtkirche wird ein kleiner Platz entstehen, und die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich mit Vorschlägen zu beteiligen.

Bild 1. Straßenansicht des Toilettenhäuschens. Das rote Tengelmannschild ist irreführend. Tengelmann wird auf der rechten Seite der John-Bopp-Straße entstehen (im Parkhauskomplex). An dieser Stelle wird es einen neuen kleinen Platz geben.

Bild 2. Draufsicht. Der Platz ohne Namen geht noch etwas weiter nach links, bis zur Stadtkirche. Die Bürger mögen bezüglich der Ausstattung Vorschläge machen, auch sind Namensvorschläge weiterhin willkommen. Angesichts der Nähe zur Stadtkirche Unsere liebe Frau wurde MARIENPLATZ vorgeschlagen. Diesem Vorschlag schließe ich mich an.

Bild 3. Parksituation auf dem Gehweg der Anton-Wetterer-Straße. Fußgänger müssen sich hinter den Autos vorbeidrücken. Mitten in der Stadt auf dem Gehweg Parkplätze, auch für Langzeitparker! Es ist nicht zu fassen. Kurioserweise plädiert die Bruchsaler Werbegemeinschaft wortgewaltig dafür, die Parkplätze beizubehalten und macht sogar den Vorschlag, der neue Platz ohne Namen möge Kurzzeitparkern zur Verfügung stehen! Keinen Steinwurf weit weg entsteht in der John-Bopp-Straße ein neues Parkhaus. In der Josef-Kunz-Straße ist das Parkhaus der Stadtsparkasse, und das Bürgerzentrum mit seiner Riesenparkanlage ist auch in der Nähe. - Geht’s eigentlich noch?!

Bild 4. Der Friedrichsplatz taugt nicht als Gestaltungsvorbild für den Platz ohne Namen. Er ist völlig misslungen. Die Bevölkerung lässt kein gutes Haar an ihm. Viel zu viel kalt - weißer Beton. Die Plastiken von Jürgen Goertz tun sich schwer, das Herz der Bruchsaler zu gewinnen.

Bild 5. DER KURIER greift am 21. Januar 2010 einen Vorschlag auf, bei dem es darum geht, an dieser Stelle einigen verstorbenen Bruchsaler Originalen zu gedenken, beispielsweise dem in das Foto hineinkopierten Adölfle. (Foto: jaz, Der Kurier). Ich verstehe die Logik, teile sie aber nicht.

Diverse Gestaltungsvorschläge für den Platz ohne Namen

Der Platz ist sehr klein. Verwirrende Kleinteiligkeit ist zu vermeiden. Keine wirren Muster im Pflaster, keine kalten Farben wie am Friedrichsplatz, dafür warme Farbtöne, Begrünung mit Bäumen (nicht zu viele wegen des Schattenwurfs) und Hecken, evtl. Pergolen, Rosen und Fassadenbegrünung. Wasser spielt bei vielen Vorschlägen eine wichtige Rolle. Ich hatte Wasserspiele nach Freudenstädter Muster (nur viel kleiner) vorgeschlagen. Ebenerdig. Kinder werden hier spielen, und die Eltern sitzen auf den Bänken und halten ein Schwätzchen.

Der Platz ohne Namen endet an der Stadtkirche bei der archäologischen Grabung. Vorschlag: die Grabungsstelle mit einer begehbaren Glasplatte abdecken und beleuchten. Bezug zur Geschichte Bruchsals illustrieren (leider an dieser Stelle nur 15. Jhdt.). Zusatzvorschlag: das noch existierende Hoheneggertor (Renaissancezeit) am anderen Ende des Platzes quasi als Eingang aufstellen. So bekommt der Platz einen Anfang und ein Ende.

Allerdings haben Denkmalschützer und Archäologen hier das letzte Wort. Wertvolle Kulturgüter muss man schützen (leider gibt es Vandalismus).

In der John-Bopp- und der Josef-Kunz-Straße gibt es Autoverkehr. Deshalb sollte der Platz eine kleine Begrenzung bekommen. Es muss verhindert werden, dass PKWs hier wild parken.

Wie soll der Platz aussehen?

  • Kinder spielen?
  • Wasserspiele?
  • Sitzbänke?
  • Warme Farben und begrünt?
  • Parkplätze?
  • Wochenmarkt (Erweiterung)?
  • Kalter Beton?
  • Plastiken mit Bruchsaler Originalen?

Dieter Müller/DerBruchsaler

NEU: Falls Sie sich an der Diskussion beteiligen möchten: Hier geht es zum Blog Hallo Bruchsal!

 

Klicken Sie auf die Bilder,
um sie zu vergrößern.

Das Toilettenhäuschen. Klicken Sie um das Bild zu vergrößern.

Bild 1. Toilettenhäuschen

Platz ohne Namen. John-Bopp-/Ecke Josef-Kunz-Straße

Bild 2. Platz ohne Namen

Gehwegparken in der Anton-Wetterer-Straße

Bild 3. Parken Anton-Wetterer-Str.

Friedrichsplatz

Bild 4. Friedrichsplatz

Der Kurier vom 21. Januar 2010

Bild 5. Bruchsaler Originale

[Startseite] [Bruchsal] [Galerie] [Aktuell] [Kontakt] [Service] [Impressum] [Suchen]

 

 

(c) 2010 bruchsal-webdesign.de

 

3399ff-blau